Höhenarbeiten
Seilunterstützte Höhenarbeiten
Die Technik der Ausführung der seilunterstützten Höhenarbeiten ist sicher und sehr ökonomisch für verschiedenste Bau- und architektonische Aufgaben, wie z.B. Erfassung und Bewertung der Objektschäden, Abdichtung, Sanierung und Beschichtung von Siloanlagen, Sandstrahlen und Korrosionsschutz der Konstruktionen, Entfernung gefährlicher Fassadenteile, Malerarbeiten, Instandhaltung von Glasoberflächen, Anbringen der Schützausrüstung, Montage und Demontage der Konstruktionen auf der Höhe usw.
Seilunterstützte Höhenarbeiten stellen eine ökonomische und effiziente Alternative zu den traditionellen Methoden der Höhenarbeiten dar, wie z.B. Arbeiten auf dem Baugerüst oder mit Hebebühnen. Seilunterstützte Höhenarbeiten nehmen minimale Arbeitsflächen in Anspruch, man braucht nur Platz zum Aufstellen der Verankerung als Ausgangspunkt der Arbeit, ein Haupt- und ein Hilfsseil sowie eine arbeitsausführende Person.
Der Ankerpunkt kann an bestehenden Dienstteilen der Dachkonstruktion befestigt werden, und im Falle ihres Nichtvorhandenseins stellt man speziell attestierte Anker für Höhenarbeiten auf, die die Dachkonstruktionen nicht beschädigen. Die Ausrüstung für seilgestützte Höhenarbeiten ermöglicht viel sichereres Arbeiten als mit einem Baugerüst oder Hebebühne, und zwar sowohl für den Arbeiter als auch für seine Umgebung.
Seilgestützte Höhenarbeiten sind weltweit zu einer gewöhnlichen und notwendigen Bautätigkeit geworden, denn sie stellen schnelle, effiziente, sichere, wirtschaftliche und manchmal sogar die einzige Lösung für Arbeiten an schwer zugänglichen Arbeitsflächen dar.